Blog - Einleitung

Ancud Blog

Herzlich Willkommen zum Ancud Blog. Hier finden Sie eine Vielzahl von interessanten Artikeln zu verschiedenen Themen. Tauchen Sie ein in unsere Welt des Wissens! 

Blogs

Blogs

Die Digitalisierung der Unternehmen durch den digitalen Zwilling

Wie man Arbeitsabläufe optimiert und davon profitiert

Was ist ein digitaler Zwilling und wie funktioniert er? 👥 

Eines neuen Geschäftsmodelle ist der Service auf der Basis des digitalen Zwillings. Damit ist das Datenabbild der realen Maschine bzw. einer Kernkomponente der Maschine gemeint. Dieses Bild wird zwangsläufig in der CAD-Software (plus ERP etc.) erstellt, wenn die Maschine bzw. die Komponente entwickelt und produziert wird – und es wird im „Data Warehouse“ des Maschinenbauers vorgehalten. Früher wurde dieses digitale Abbild (in „abgespeckter“ Form) in die Dokumentation überführt und ggfs. für Ersatzteilbestellungen genutzt. Jetzt kann der digitale Zwilling über den gesamten Lebenszyklus der Maschine weiter gepflegt werden. Dann ist er zu jedem Zeitpunkt das digitale Abbild, eben der Zwilling, der Maschine – bis zum Ende von deren Lebenszyklus. 


Einfacher Zugang zum (digitalen) Service👔 

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell eines physischen Objekts. Er deckt den Lebenszyklus eines Objekts ab und nutzt Echtzeitdaten, die von den Sensoren des Objekts gesendet werden, um das Verhalten zu simulieren und den Betrieb zu überwachen. Digitale Zwillinge können viele Objekte der realen Welt nachbilden, von einzelnen Ausrüstungsgegenständen in einer Fabrik bis hin zu großen Anlagen wie Windkraftanlagen und sogar ganzen Städten. Die Technologie des digitalen Zwillings hilft dem Anwender, den Betrieb eines Objekts zu überwachen, mögliche Fehlfunktionen zu erkennen und fundiertere Entscheidungen über Wartung und Lebensdauer zu treffen. 

In einer Reihe von Branchen werden zunehmend digitale Zwillinge eingesetzt, um virtuelle Abbilder ihrer realen Systeme zu erstellen: 

✅Maschinenbau 

✅Bauwirtschaft 

✅Fertigungsindustrie 

✅Energie 

✅Fahrzeuge 

✅Gesundheit 

Je nach den Besonderheiten des Unternehmens und seinen aktuellen Prioritäten können die Funktionalität und die Schnittstelle an die spezifischen Aufgaben angepasst werden. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings ist es möglich, Hypothesen auf der Grundlage der in das Produkt eingebauten Fähigkeiten und Parameter entsprechend der ursprünglichen technischen Spezifikation zu testen. Die Plattform kann, um nur einige Anregungen geben, angereichert werden durch Chatbots, Produktkonfiguratoren oder auch neue Servicemodelle mit VR-/AR-Funktionen. 


Klare Vorteile für den Anwender💪 

Für den Anwender der Maschine hat diese Art, den digitalen Zwilling zu nutzen, klare Vorteile. Er hat, nach dem Grundsatz des „Self service“, unmittelbaren Zugriff auf wartungs- und instandhaltungsrelevante Daten. Auf dieser Basis kann er Wartungsarbeiten besser planen und eine höhere Verfügbarkeit der Maschine sicherstellen. Das Risiko von ungeplantem Ausfall verringert sich. Und in Abhängigkeit vom Digitalisierungsgrad der Maschine lassen sich auch weitergehende digitale Servies im Sinne von Condition Monitoring und Predictive Maintenance nutzen. Das sind klare Pluspunkte, die gerade innovative Anwender gern und intensiv in Anspruch nehmen werden. 

Ein Beispiel von Aufgaben, bei deren Lösung Ihnen ein digitaler Zwilling helfen kann: 

🔺Genaue Vorhersage der Produktionsmengen. 

🔺Bewertung der Auswirkungen der Einführung eines zusätzlichen Satzes von Maschinen und Anlagen. 

🔺Bestimmung der optimalen Anzahl von Maschinen. 

🔺Analyse von Engpässen nach Prozessstufen, einschließlich der Zerlegung von Produktivitätsverlusten in jeder Prozessstufe. 

🔺Bestimmung der optimalen Politik für die Verwaltung der Ressourcenbestände. 

Eine “Win-Win-Situation" für Maschinenbauer⚡ 

Aber auch der Hersteller der Maschine profitiert von dem Angebot, das er mit einer Serviceplattform auf Basis des digitalen Zwillings macht. Über die Plattform erhält er konstanten Kontakt zum Betreiber und kann neue und zukunftsträchtige Geschäftsfelder erschließen. Zusätzlich spart er Kosten im Fall einer Gewährleistung und ganz generell im Service. Die Plattform ist rund um die Uhr verfügbar und ermöglicht die schnelle und automatisierte Entgegennahme von Service-Anfragen oder Wartungsaufträgen – auch das spart Kosten. Schließlich zahlt das Angebot eines bedarfsorientierten digitalen Services auch auf das Image des Maschinenbauers ein. Und: Serviceumsätze werden konstant, unabhängig von einzelnen Maschinenverkäufen, generiert. Das Plattformkonzept bietet dazu noch den Vorteil, dass es sich gut und mit geringem Aufwand skalieren oder auch erweitern lässt. 

💭Möchten Sie Fragen stellen? Unsere Experten beraten Sie professionell und begleiten Sie gerne durch die Welt der Digitalisierung und Innovation!🤵🌍 

Authorname Anastasia Voronova